„Es war einmal …“, so beginnen die Märchen der Gebrüder Grimm, für die sie heute bekannt sind. Wer weiß aber, dass sie das erste deutsche Wörterbuch verfasst haben, also für eine vereinheitlichte deutsche Rechtschreibung à la Duden verantwortlich sind oder wesentlich an der Formulierung der Grundrechte des deutschen Volkes in der Frankfurter Nationalversammlung beteiligt waren. In einem Änderungsantrag hat Jacob Grimm für den Artikel 1 der Grundrechte gefordert, dass „alle Deutschen frei sind, und deutscher Boden keine Knechtschaft (duldet). Fremde Unfreie, die auf ihm verweilen, macht er frei.“ All dies und noch viel mehr erfuhren die SchülerInnen des Q2 Deutsch LKs bei einer Führung von Herrn Andrä durch das Romantik-Museum und das Goethehaus. Im 2. und 3. Stock des Romantikmuseums kann man sich durch die Entwicklung der Epoche der Romantik durcharbeiten, von den literarischen Größen wie Eichendorff mit seiner Naturverbundenheit bis hin zu Novalis mit seiner blauen Blume. Mit vielen Zitaten, kleinen Videos und Hörbeispielen kann man sich in die Epoche hineinversetzen lassen. In der ersten Etage wird zudem die bildende Kunst vorgestellt mit diversen Gemälden und Statuen der berühmtesten Autoren der Epoche, auch wenn sie sich vielleicht selbst wie Goethe gar nicht als Romantiker ansahen. Im Goethehaus, dass leider nicht klimatisiert war, konnte man einen Einblick in das frühe Leben des Stürmer und Drängers Goethe und seiner Familie gewinnen, u.a. konnte man an seinem Pult überprüfen, wie es für einen 1,69m großen Menschen ist, stehend seine Werke zu verfassen. Um einen realistischen Eindruck zu gewinnen, stellte sich Herr Andrä probeweise für die SchülerInnen davor. Im Anschluss an den kulturellen Teil ging es dann noch zum Essen ins Kiwis, wo man den Tag bei einer Bowl, einer leckeren, nicht immer kalten Schorle oder einem leckeren Burger ausklingen ließ.



